
Dies 12 Stufige Pumpe war vorgesehen um das Wasser in ein neues Reservoir auf dem "Busch-berg" zu Pumpen dieser Teil des Projektes wurde durch eine neue Fassung mit Pumpwerk im "Sundelgraben" ersetzt und wurde Privat. (Ca. Fr. 900'000 wurden eingespart)
Wasserversorgung Projekt 1979

2025 September
In diesem Jahr lieferten die Quellen am Homberg viel Wasser und floss immer frei ins Reservoir Horn und versorgte auch diesen Hydranten mit Löschwasser für den Hornhof (links untern im Bild) Dies war die Lösung für den Verzicht für den zu teuren Leitungsbau auf den Buschberg, die Pumpe dafür steht immer noch im Gebäude! Die Wasserversorgung musste später mit 1 Mio. Franken entschuldet werden und zudem konnten dadurch ca. 1 Mio. eingespart werden. Vom Gemeinderat 1986 - 89 wurde dies so geplant und hat sich bis heute bewährt! Ein Konflikt mit dem planenden Ingenieur entstand schon mit der Abrechnung für das Mehrzweckgebäude auch für die Wasserversorgung vielen alle Entscheide zu Gunsten der Gemeinde aus.
Siehe auch die nachfolgenden Informationen zur Wasserversorgung
7. März 2023 Trockenheit im Sommer 2022 und die Auswirkungen in der Gemeinde
Im Sommer bis in Ende August riefen viel Gemeinden zum Wassersparen auf. Wittnau kam nicht in Not, die Dorfbrunnen wurden auf ein Minimum reduziert. Heftige Regen im September haben für Nachschub gesorgt, jedoch viele Quellen haben sich erst nach Wochen teilweise wieder erholt. Die Bäche in den Seitentälern waren nur noch Rinnsale! So habe ich im "Sundel" das Austrocknen beobachtet und was ist in der Folge passiert. (Habe für die Dorfchronik adler-auge einen Bericht geschrieben) Nun ein halbes Jahr später, sind im "Sundel" aussen die Drainagen wieder angelaufen jedoch die Quellen und Wasseraufstösse im "Chälen" haben im März 23 noch kein Wasser.
Ein Jahr zuvor im Juli 2021 (AZ 7.8.21" wurde über Rekord Regenfälle berichtet 243.9 Liter für Wittnau
bei einem langjährigen Mittelewert von 110.5 Liter oder 31.5 Liter mehr als im letzten Rekordjahr (1930) Die tief gefassten Quellen und die Beibehaltung der ältesten vor 125 Jahren gebauten Fassung im "Fandel" hat uns genügend Wasser gesichert. Weitere Informationen sind Nachfolgend!

11.02.2021 geändert 22.04.2021
Der oben stehende Text sowie das untenstehende Schema dienen als Information für die Wasserversorgung, weitere Bilder und Berichte folgen unterhalb dem Schema.


17.12.2020 Bald kommt der Brunnenmeister von Frick um unsere Wasserversorgung als technisch komplexes System sowie das Versorgungsnetzt zu betreuen! So mag sich der Eine oder Andere fragen was ist und warum ist dies so?
Das jetzige Werk ist 1989 in Betrieb genommen worden und nur mit der Beibehaltung der Quellfassung "Schönbrunnen" blieb die Wasserversorgung für das ganze Jahr gesichert.
"Wasserfallen 1" wird nun Teilweise erneuert demzufolge wurde ein "neuer Teil" bereits zu einem Sanierungsfall diese Geschichte begann mit der damaligen Projektierung ab 1979, wie im Schema farbig eingezeichnet werde ich weiter darüber Schreiben wie bereits hellblau am 10.12.2020 Wasserfallen I